ESO Supernova, Garching bei München
Faszination und Wissenschaft
Die ESO Supernova ist ein neues Besucherzentrum auf dem Campus der europäischen Südsternwarte (ESO) in Garching bei München und beherbergt ein hochmodernes Planetarium und eine interaktive astronomische Ausstellung. Das Gebäude ist eine Schenkung der Klaus Tschira Stiftung an die ESO und soll der Öffentlichkeit die Faszination und Bedeutung der Astronomie und der Astrophysik vermitteln. Nach einer Idee des Stifters Klaus Tschira wurde das Gebäude nach dem Vorbild einer Supernova geplant. Der Baukörper stellt zwei umeinander tanzende Sterne eines Doppelsternsystems dar und friert den Zustand kurz vor derer Explosion ein. Der dabei beginnende Massenaustausch der beiden Sterne ist in der aufbrechenden Außenhülle des Gebäudes darstellt.
Die beiden Gebäudekerne bilden die Sterne der Supernova ab und beherbergen das Planetarium und eine zentrale Halle. Diese wird von einer Glaskuppel gekrönt, die den Sternenhimmel der südlichen Hemisphäre zeigt. Zwischen den Kernen und der Außenhülle befinden sich die Ausstellungsflächen auf wechselnden Rampen und Galerien.
Architekten:
Bernhardt + Partner, Darmstadt
Auftraggeber:
European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere ESO, Garching
R&M Leistung:
umfassender Komplettausabu
- 3.400m² Gipskartonwandschalen (Konvex und Konkav gebogen)
- 1340m² Gipskartonwände und Verkleidungen
- 540m² Decken (abgeschrägte Akustikdecken)
- 8500lfm Akustiklamellen aus Metall (h= 2500mm als Sonderkonstruktion)